Jonathan Rea dominiert Tag 1 der Motul WorldSBK
Der erste Tag der drittletzten Runde in der WSBK Weltmeisterschaft stand unter dem Stern des Nord-Iren. Von der Poleposition ging der fünffache Champion mit seiner Kawasaki in Führung und sollte diese bis ins Ziel nicht mehr abgeben. Nach dem Start lag Toprak Razgatlioglu (Pata Yamaha) zuerst auf Platz 2, doch sein Teamkollege Michael van der Mark drängte sich in Kurve 1 innen am Türken vorbei, wodurch dieser weit gehen musste. Davon profitierten Michael Ruben Rinaldi und der von Startplatz 7 gut weggekommene WM-Zweite Scott Redding (beide Ducati). Es dauerte viele Runden, bis Scotty danach endlich am Italiener auf der Vorjahres-Maschine von Alvaro Bautista vorbeikam.
Superpole – vierte Pole in Folge für Rea
Nachdem der Weltmeister bereits bei wie am Freitagnachmittag erneut feuchten Verhältnissen im FP3 dominiert hatte, legte er in der Superpole nach. Jonathan Rea (Kawasaki) holte sich damit vierte Poleposition in Folge. Pechvogel des Morgens war der mit einer Wildcard in Barcelona antretende Jonas Folger (Yamaha). Aufgrund von Elektronik-Problemen schaffte der Deutsche nicht eine gezeitete Runde und musste dadurch vom letzten Startplatz ins Rennen gehen. Doch das hinderte Jonas nicht daran, sich im Rennen am Samstagnachmittag jedoch danach hervorragend in Szene zu setzen.
Lauf 1 auf dem Circuito de Catalunya
Für Jonathan Rea war es wichtig, in unmittelbarer Nähe zum Teamsitz von Kawasaki Provec Racing ein gutes Rennen zu zeigen. Dies gelang ihm nebst dem Ausbau seiner Führung um weitere 5 Punkte in der Weltmeisterschaft absolut hervorragend. Sein Sieg blieb ungefährdet und er widmete ihn nach dem Rennen der kürzlich schwer verunfallten Teamkollegin Ana Carrasco, welche ihre diesjährige SSP 300 Saison aufgrund von Wirbelbrüchen nicht mehr fortsetzen kann. Scott Redding musste sich seinem Kontrahenten im Kampf um den WM-Titel ein weiteres Mal beugen. Mit Platz 2 vor seinem Aruba.it Ducati Teamollegen Chaz Davies hielt der Engländer den Schaden noch halbwegs in Grenzen. Hinter den beiden Werks-Ducatis war Michael van der Mark erneut stärkster Yamaha Fahrer. Alvaro Bautista zeigte bei seinem Heimrennen auf der neuen Honda CBR-1000RR-R ein sehr gutes Rennen und landete hinter dem Niederländer auf P5, noch vor den restlichen in der Superpole und den Trainings noch überzeugenden Yamahas.
Die Fortsetzung des BMW Desasters – dafür Folger top
Das Rennen von Tom Sykes auf der Werks-BMW ist schnell erzählt. Nach 6 Runden saß der Engländer wieder in der Box, nachdem er zum x-ten Mal ein Rennen mit technischen Probleme hatte aufgeben müssen. Schlicht als sensationell darf man hingegen die Fahrt von Jonas Folger bei seinem Wildcard-Einsatz in der WorldSBK bezeichnen. Auf der ihm in der WM-Spezifikation bis zum Freitag noch unbekannten Yamaha R1 mit den für ihn neuen Pirelli Reifen zeigte der Bayer eine unglaubliche Aufholjagd vom letzten Startplatz. Dass Folger am Ende noch kurz vor dem Ziel von Leon Haslam (HRC Honda) und Eugene Laverty auf der einzig im Rennen verbliebenen BMW geschnappt wurde, braucht ihn nicht zu ärgern.
Resultat 1. Rennen von Barcelona
WM-Stand nach dem ersten Rennen der drittletzten Runde
Modifizierter Zeitplan der WorldSBK für Barcelona
Weil die MotoGP am selben Wochenende das zweite Rennwochenende vom dritten Doppelrennen der Saison hat, wurde der Zeitplan der WorldSBK für Barcelona für am Sonntag leicht modifiziert. Natürlich ging es darum, das 2. Rennen der Superbike Weltmeisterschaft nicht gleichzeitig mit dem MotoGP Rennen durchführen zu müssen. Zudem wurde auch für das zweite Supersport 600 Rennen ein passender Zeitpunkt gewählt. Übrigens bringt Eurosport beide Rennen am Sonntag live (die Behauptung seitens von nur einem Rennen Red Bull Media ist eindeutig falsch), während vom Samstag erst ab abends um 19:25 auf Kanal 2 Aufzeichnungen vorgesehen sind. Tagsüber haben Le Mans und die Tour de France am ersten Wochenendtag Vorrang. Wir empfehlen als günstigste App, die zudem auch monatlich kündbar ist, für knapp unter 7 Euro/Monat ein Eurosport Abo. Damit sichert sich der Fan ab, dass er nichts verpasst, weil man sich alles auch später im Archiv anschauen kann. Dazu gehört übrigens auch die British Superbike und Supersport 600 WM, sowie natürlich zahlreiche andere Sportarten des Senders.
Noch keine Kommentare