Luftaufnahme der Baustelle des KymiRing in Finnland – nun kam für viele überraschend bereits Mitte Mai schon die Absage des Grand Prix Rennens der MotoGP, welches bereits im Premierenjahr 2020 aufgrund der Pandemie abgesagt werden musste.

Absage des Grand Prix von Finnland

Am Ende des FP1 von Le Mans der MotoGP wurde bekannt gegeben, dass auch diese Saison der GP von Finnland aufgrund der Pandemie abgesagt wurde. Die Frage ist, ob dies auch für andere Rennen in Europa Signalcharakter hat. Am 11. Juli wäre dies die 10. Runde der MotoGP gewesen und es wurde noch kein Ersatz genannt. Vielleicht ein Weckruf für die Leute, welche der Ansicht waren, idiotische Ankündigungen zum angeblichen Ende der Pandemie würden in Kürze Wahrheit. Diese Ankündigung straft auch diejenigen Journalisten Lügen, welche vor einiger Zeit noch behauptet hatten, die Pandemie werde von Veranstaltern nicht als Absagegrund ins Feld geführt werden können. Die Dorna gab, wie so oft in letzter Zeit, so gut wie gar keine Informationen dazu ab. Einzige Aussage war die Absage und als Grund die Pandemie, aber diese existiert bekanntlich nicht nur Finnland. Dazu die Ankündigung, dass in Spielberg eine Woche vor dem GP von Österreich erneut ein Steiermark Grand Prix eingeschoben wurde. Die Informations-Politik der Dorna ist in etwa genauso fragwürdig wie deren Saisonplanung für 2021, siehe erst kurz vor Absage noch geplante Sepang Tests und Rennen in Argentinien und USA.

Plan der KymiRing Strecke als Computer-Entwurf – die Premiere der MotoGP muss bis mindestens 2 Jahre nach ursprünglich angedachtem Datum warten. Derzeit noch völlig offen ist, ob weitere Länder und deren Veranstaltung nun ihre Events absagen.

Bedeutet dies eine Signalwirkung für andere Events wie Sachsenring, Assen und Silverstone?
Weil das Bundesland Sachsen von der Pandemie derzeit besonders stark betroffen ist, halten wir Durchhalteparolen für verfehlt. Noch schlimmer natürlich dauernde Spekulationen von Journalisten mit frei aus der Luft gegriffenen Zahlern, was die Erlaubnis für Zuschauer an der Strecke betrifft. Dies ist natürlich völliger Unfug, genauso wie die im Winter von diversen Politikern wie beispielsweise dem österreichischen Bundeskanzler noch behauptete „Rückkehr zur Normalität“ per Mai 2021. Wie damals schon klar war, wollte „Shorty“ (Herr Kurz steht politisch derzeit immer mehr unter Druck, nicht nur aufgrund seiner völlig verpatzten Handhabung bezüglich der Pandemie) damit lediglich seine Landsleute beruhigen. Nun stehen wir mitten im Mai und immer noch mitten in einer von Covid-19 beeinflussten Welt. Ob weitere Events dem Beispiel von Finnland folgen, ist derzeit noch völlig offen. Nach wie vor gelten natürlich auch die Rennen in Übersee als besonders bedroht.

Die Strecke von Spielberg in der Steiermark, wo im August der Grand Prix von Österreich geplant ist. Es war das erste und lange Zeit einzige MotoGP Event, für welches offiziell Tickets für 2021 bestellbar waren. Ob jedoch alle Käufer wirklich per Mitte August eingelassen werden, gilt derzeit immer noch als sehr fraglich. Nun kommt es hier zum bisher ersten Doppelrennen, welchem noch weitere folgen dürften.

Provisorische Fortsetzung des Kalenders für 2021 – mit weiteren fragwürdigen Events (in Kursivschrift):
30. Mai: Mugello/ITA
06. Juni: Barcelona/SPA
20. Juni: Sachsenring/GER
27. Juni Assen/NED
08. August: Red Bull Ring/AUT (neu)
15. August: Red Bull Ring/AUT
29. August: Silverstone/GBR
12. September: Aragón/SPA
19. September: Misano/ITA
03. Oktober: Motegi/JAP
10. Oktober: Buriram/THA
24. Oktober: Phillip Island/AUS
31. Oktober: Sepang/MAL

14. November: Valencia/SPA

Der WM-Stand in allen Klassen vor der 5. Runde in Le Mans

Zeitplan des Grand Prix von Le Mans

Wo nicht anders erwähnt gilt bei allen Bildern (© MotoGP).