Jonathan Rea (Kawasaki ZX-10RR) auf seinem neuen Modell der Kawasaki Ninja auf dem Motorland Aragon bei seinem ersten Test im April. Zweieinhalb Wochen vor dem ersten Rennen der Saison auf dieser Strecke hat der amtierende 6-fache Weltmeister einen letzten Test hier von 4. auf 5. Mai mit seinem Team.

Dritter und letzter WSBK Test im Motorland Aragon

Aragon war noch nie der Saisonauftakt in der WorldSBK, aber viel zu oft für unseren Geschmack der Europa-Auftakt. Wir sprechen dabei auch von im Sinne der Fahrer und Teams, weil sie teils auf der Strecke nahe der Kleinstadt Alcaniz beinahe Frostbeulen bekamen, als sie auf der Strecke und in der Box hantierten. Wer in unserer reichhaltig illustrierten History sich ein wenig über die früheren Jahre der Superbike WM orientiert, sieht viele solcher Müsterchen an ungeschickter Planung. FIM und Dorna, wie auch deren Vorgänger-Organisation als Rechte-Inhaber der WSBK hatten oft eine unglückliche Hand, wenn es um die Saisonplanung ging. Aber diesmal passt es mit dem Kalender, sieht man einmal von den Übersee-Rennen ab, an die kaum mehr jemand glaubt. Vor allem in Aragon sind diesmal die Temperaturen voraussichtlich für einmal sehr angenehm, wenn es am zweitletzten Mai-Wochenende hier losgehen wird.

Ein frierender Chaz Davies anfangs April 2019 von uns auf der Werks-Ducati in Aragon fotografiert – diesmal hat er es angenehmer im Motorland und er war bereits am Montag zusammen mit den BMW-Teams und dem KTM-Testteam mit Mika Kallio und Dani Pedrosa auf der Strecke gewesen.

Ideales Timing für Kawasaki
Das in Granollers bei Barcelona stationierte Werksteam der Grünen hatte dieses Jahr mit den Wintertests oft reichlich Pech gehabt. Mit Ausnahme von Barcelona beim offiziellen Dorna-Test war es viel zu oft kalt und regnerisch gewesen. Aber diesmal passt das Timing zum ersten Mal bei selbst organisierten Tests dieses Jahr absolut perfekt. Die dabei diese Woche gefahrenen Zeiten dürften eher zweitrangig sein. In erster Linie geht es Fahren und Teams nun darum, bei ähnlichen Bedingungen wie beim Saisonauftakt mit dem ersten Rennen am 22. Mai das optimale Setup zu finden. Dazu gibt es natürlich einige Kleinigkeiten zu justieren und noch einige wenige neuen Teile auszusortieren, was deren Tauglichkeit betrifft. Natürlich ist auch Alex Lowes gutgelaunt mit von der Partie, nachdem sein Zwillingsbruder Sam in Jerez de la Frontera in der Moto2 wieder auf dem Podium gestanden war.

Chaz Davies (GoEleven Ducati) mit im Hintergrund in Bildmitte oben dem Parador von Alcaniz, das Wahrzeichen des kleinen, etwas verschlafenen Städtchens im Nirgendwo, etwa eineinhalb Fahrstunden von der Mittelmeerküste und deren zwei von Barcelona entfernt.

Auch Yamaha & HRC Honda mit dabei

Während am Dienstag und Mittwoch werden nebst den BMW-Teams auch das Werksteam von Kawasaki mit Rea und Lowes dabei ist, gesellt sich auch Yamaha mit Razgatlioglu und Locatelli) dazu. Anschliessend werden am Donnerstag und Freitag die beiden HRC Honda Asse Bautista und Haslam die letzte Testgelegenheit nutzen. Danach gilt eine Sperrfrist bis vor dem ersten WSBK-Rennwochenende des Jahres, in welcher keine Tests mehr erlaubt sind. Der Pole-Rekord von Aragon wurde von Jonathan Rea im Vorjahr aufgestellt und die Zeit war eine 1:48,860 min. Am Montag war Dani Pedrosa auf der MotoGP KTM angeblich sieben Zehntel langsamer unterwegs und Davies fehlte auf diese Marke eine gute Sekunde, als er angeblich auf Qualifyern unterwegs war. Wer die lange Gerade vor der Ziel-Doppelkurve in Aragon kennt, staunt bei diesem Vergleich, weil die MotoGP um Welten schneller ist, als die WorldSBK Kawasaki von 2019 (geschätzt mindestens 20 bis 30 km/h).

Dani Pedrosa auf der MotoGP KTM – immer wieder werden absichtlich Gerüchte gestreut, dass er angeblich zu einem Grand Prix Comeback mit einer Wildcard ausrücken solle. Man darf dies aber getrost als Bull-Shit bezeichnen und sollte dabei wissen, dass der kleine Katalane dies extra im Vertrag stehen haben wollte (dass er keine Einsätze an Rennen fahren müsse). Wer seine letzte MotoGP Saison bei Repsol Honda wie wir damals mit ansah, versteht durchaus seine Gründe dafür.

Das vorläufige Kalender-Provisorium der WorldSBK

Natürlich stehen hinter den letzten beiden Termine sehr große Fragezeichen. Einerseits aufgrund der Pandemie und andrerseits, weil die Strecke in Indonesien im April noch nicht einmal fertig asphaltiert war. Dazu war dort, wo die Boxenanlage stand, noch nicht mal mit dem Bau begonnen worden. Mit Brüx, respektive Most ist aber vorsorglich ein weiterer Termin neu mit aufgenommen worden, wofür es sogar einen 5-Jahres Vertrag ab 2021 gibt. Angenehme Nachrichten vor allem für die Fans aus Nachbarländern wie Deutschland, nach dem Wegfall von Oschersleben. Nachfolgend der aktuelle Stand mit MotoGP und WorldSBK, die Überschneidungen der MGP dabei in Rotschrift.

Autodrom Most – neu für im August im Kalender und eine ganz bestimmt würdige Strecke für die WorldSBK. Ein moderner und schön gelegener Kurs mit einem Städtchen in der Nähe (rechts oben am Bildrand) und rund eineinhalb Autostunden südlich von Dresden nahe von Deutschland.

Wo nicht anders erwähnt gilt bei allen Bildern (© WorldSBK).