Das letzte Kapitel über die Karriere des MZ-Werkspiloten
Man muss sich, um die Leistungen der Fahrer aus den 1950-er Jahren mit heute zu vergleichen, einige wichtige Parameter vor Augen führen. Nehmen wir mal die Rookie Saison von Sandro Cortese in der Motul WorldSBK 2019 als Beispiel. Der Berkheimer fuhr in dieser Saison insgesamt 37 von ursprünglich 39 geplanten Rennen. Assen und Imola hatten aufgrund der widrigen Wetterbedingungen je einen Lauf streichen müssen. Das beste Resultat von Cortese war ein 6. Platz im zweiten Rennen von Jerez. Dafür hätte er zu Zeiten Degners und Fügners einen WM-Punkt erhalten. Sämtliche anderen Resultate wären damals weder gezählt, noch registriert worden.
Der Vergleich dazu mit Horst Fügner
Horst Fügner fuhr in seiner mehrjährigen Karriere nicht einmal die Hälfte an Grand Prix Rennen, was Sandro in nur einer WSBK Saison an Läufen absolvierte. Dies aus dem einfachen Grund, weil es in den 1950-er Jahren pro Jahr höchsten 5 bis 7 WM-Läufe gab. Sehr viele Rennen beendete Horst aufgrund der fehleranfälligen Technik zu seiner Zeit nicht, während technisch bedingte Ausfälle heute extrem selten sind. Aber trotzdem beendete der Chemnitzer 12 Läufe der Motorrad-Weltmeisterschaft in den Top 6. Mit nur 3 Ausnahmen beendete Fügner jedes Rennen, bei dem er ins Ziel kam, somit in den WM-Punkten. Noch wichtiger dabei war dabei, dass er damit unter den ersten 6 klassierten Piloten war. Fast alle Experten beurteilen Sandro Corteses erste WSBK-Saison von 2019 als absolut erfolgreich, teils sogar beinahe euphorisch. Was für Superlative sind im Vergleich dazu erst für Fügners und Degners Leistungen notwendig! Ganz davon zu schweigen, mit welch bescheidenen Mitteln diese erzielt wurden und Fügner genauso wie Degner auch als Mechaniker funktionierte.
Saisonstart 1959
Für Horst Fügner begann das Jahr 1959 überaus erfolgreich. Zusammen mit Ernst Degner bildete er im 3. Jahr die Speerspitze der MZ Renn-Einsätze. Die Truppe aus der DDR hatte mit ihren Fahrern trotz bescheidenster Mittel im Vorjahr insbesondere durch den 250 cm³ Vize-Weltmeistertitel Fügners ein klares Zeichen gesetzt. Auch das Podium Degners von 1958 bei den 125-ern auf dem Nürburgring durfte sich mehr als sehen lassen. Zu Saisonbeginn 1959 ging der Sieg auf der Halle-Saale Schleife an Degner und Fügner holte sich Platz 3. Im 250-er Lauf schieden beide mit technischen Problemen aus, wonach der Sieg an Teamkollege Werner Musiol ging. Im ersten Ausland-Einsatz am 1. Mai beim noch nicht zur WM zählenden GP von Österreich in Salzburg-Liefering schlug Horst mit dem Sieg im Lauf der 250 cm³ Klasse zurück. Ernst holte wie im 125-er Rennen Platz 3, während Fügner in der kleineren Kategorie erneut vor ihm landete und Platz 2 für MZ holte.
Technische Verbesserungen für die zweite volle WM-Saison
Bei der Weiterentwicklung der Maschinen wurden trotz einfachster Mittel laufend neue Möglichkeiten zur Leistungserhöhung gesucht und gefunden. In Zschopau hatte man über den Winter fieberhaft an der thermischen Stabilität der Motoren und dazu auch weiteren Verbesserungen gearbeitet. Unter anderem hatte MZ von Magnet- auf Batteriezündung umgestellt und das Kolbenbolzen-Lager wurde durch ein Nadellager ersetzt. Dadurch konnte gefahrlos die Motordrehzahl erhöht werden, um noch mehr Spitzen-Leistung aus der Re 125 und Re 250 zu kitzeln. Mit der Einführung eines dritten Spülkanals durch das Kolbenfenster wurden zusätzliche Möglichkeiten dazu geschaffen. Der 125 cm³ Motor hatte auf die Saison mittlerweile eine Leistung von rund 22 PS bei ca. 10’500 U/Min erreicht. Der MZ Chef-Ingenieur Walter Kaaden arbeitete fast Tag und Nacht, um aus den Zweitakt-Motoren das Maximum herauszuholen. Die ersten Resultate bei international besetzten Rennen wie in Salzburg zeigten, dass die Konkurrenzfähigkeit selbst auf WM-Niveau gegeben war. Zwar hatten die italienischen Fabrikate von Ducati und MV Agusta immer noch die Nase vorne und etwas mehr Leistung. Aber für Außenseiterchancen reichte es auf jeden Fall auch 1958 wieder bei MZ.
WM-Saisonauftakt 1959
Die Weltmeisterschafts-Saison begann nur für die größeren Klassen bereits Mitte Mai. Beim GP von Frankreich waren die beiden kleineren Kategorien bis 125 cm³ und 250 cm³ noch nicht ausgeschrieben. Die Strecke des Circuit de Montagne d’Auvergne war neu im Kalender und in den ersten beiden Jahren der Austragung gastierten nur die 350 cm³ und 500 cm³ Kategorie, sowie die Gespanne. Daher begann die WM-Saison für die Truppe aus der DDR wieder auf der Isle of Man. Während Degner das Ziel in der 125 cm³ Klasse an der TT nicht erreichte, schaffte Fügner den hervorragenden 4. Rang. Schneller als er waren nur Tarquinio Provini, Luigi Taveri und Mike Hailwood gewesen. Weltmeister Ubbiali musste sich hinter Horst mit Rang 5 begnügen. Bei den 250-ern gingen wie im Vorjahr beide MZ-Piloten leer aus. Die eigentliche Sensation war aber, dass der Schweizer Luigi Taveri auf einer MZ mit Werksunterstützung unterwegs war und den Zschopauern damit das erste Podium auf der Isle of Man sicherte. Degner hätte dies wohl auch geschafft, jedoch musste er an dritter Stelle liegend in der letzten Runde aufgeben. Eine gebrochene Feder in der Vorderrad-Bremse war diesmal der Grund für seinen Ausfall.
WM-Runde 2 auf dem Hockenheimring
Bei den 250-ern kam beim GP von Deutschland prompt wieder die Erlösung nach dem schwachen Saisonstart. Genau wie in den beiden Jahren davor lief es ausgerechnet beim „Klassenfeind“ wieder prima. Hinter Ubbiali (MV) und Mendogni (Morini) sauste Fügner als Dritter über die Ziellinie. Schon wieder ein Podium für Horst in Westdeutschland, nach Platz 2 im Vorjahr auf dem Nürburgring. Ernst Degner musste einen Nuller in kauf nehmen, holte dafür einen WM-Punkt in der 125 cm³ Klasse mit Rang 5. Fügner hatte in dieser Kategorie weniger Glück und ging genauso wie Taveri diesmal leer aus.
Die dritte Weltmeisterschafts-Runde mit der Dutch TT in Assen
In Assen dominierte Degner die ersten acht Runden des 125 cm³ Rennens. Leider warf ihn danach ein Zündkerzen-Defekt aus dem Rennen. Sieger wurde wie beim GP von Deutschland Carlo Ubbiali (MV) vor Bruno Spaggiari und Mike Hailwood (beide Ducati). Mit Platz 4 rettete Fügner die Ehre von MZ, vor dem ebenfalls auf dem DDR-Fabrikat angetretenen Derek Minter und Ken Kavanagh (AUS, Ducati). Mit der 250-er schafften es diesmal beide Teamkollegen in die Punkteränge. Horst Fügner überquerte vor Ernst Degner auf dem 5. Rang die Ziellinie. In der 125 cm³ Klasse lag Fügner im WM-Zwischenklassement auf dem guten fünften Platz. Niemand konnte zu diesem Zeitpunkt ahnen, dass Horst in den Niederlanden das letzte Rennen seines Lebens gefahren war.
Der fatale Trainings-Unfall in Belgien
Die 250 cm³ Klasse war in Spa-Francorchamps wie beim Saisonauftakt in Frankreich nicht ausgeschrieben. Daher konzentrierte sich die Truppe aus der DDR zwangsläufig vollständig auf die 125-er. Die schnelle Strecke in den Ardennen war für die MZ Re 125 aufgrund von ihrem Leistungsmanko gegenüber der Konkurrenz von Ducati und MV kein leichtes Pflaster. Daher war allen Beteiligten des Zschopauer Teams bewusst, dass man sich besonders ins Zeug legen musste, um gegen die Zweizylinder aus Italien bestehen zu können. Vielleicht übertrieben es aus diesem Grund beide Fahrer bereits im Training, jedenfalls kamen sowohl Fügner wie auch Degner zu Sturz. Obwohl einige Medien nach dem Rennen berichtet hatten, die beiden hätten keine gravierenden Verletzungen davongetragen, war es das Ende von Horsts Rennfahrer-Karriere.
Die gefährlichen Jahre und Strecken überlebt
Alleine während seiner 9 Jahre dauernden aktiven Karriere opferten weit über 100 Motorrad-Rennfahrer dem geliebten Sport ihr Leben. Horst blieb natürlich weiterhin bei MZ tätig und eine Geschichte erzählte er später stolz, die viel über seine humorvolle Art und Weise preisgibt, das nicht immer leichte Leben als Bürger der DDR zu meistern. Der französische MZ-Importeur Monsieur Pierre Bonnet hatte anfangs der 70-er Jahre für seinen Fahrer Jacques Roca eine Re 250 zugesagt erhalten. Für drei Rennen in Frankreich und einen auf kurze Zeit beschränkten Zeitraum wurde Fügner damit beauftragt, den Transport der Rennmaschine und die Betreuung des Einsatzes vor Ort vorzunehmen. So sah er den Circuit de Montagne d’Auvergne bei Clermont Ferrand letztlich doch noch, nachdem die kleineren Klassen 1959 dort noch gar nicht aussgeschrieben waren. Dazu war er auch bei den Rennen in Bourg-en-Bresse (westlich von Genf) und Monthléry (30 km südlich von Paris) zugegen.
Ein Schelmenstreich – selbst mit 50 Jahren noch
Horst ahnte wohl bereits, dass dies sein letzter Auslandseinsatz sein dürfte. Daher blieb er aus eigenem Antrieb einige Tage länger in Frankreich und machte noch einen Ausflug in Paris. Dort soll er dabei gar der bei einer Parade vorbeifahrenden Königin von England gewunken haben, als er in der Stadt unterwegs war. Laut seiner Aussage winkte ihm die Queen damals sogar zurück. Auf der Rückfahrt machte Fügner dazu in Strasbourg einen Zwischenstopp für eine private Sightseeing-Tour. Auch im Alter von 50 Jahren war er wohl noch ein richtiger Schelm und nutzte die kurze Freiheit außerhalb des Eisernen Vorhangs nochmals ganz auf seine Weise. Eine sogenannte Republik-Flucht war von ihm gar nie geplant, bloß die Aufenthaltszeit dauerte aus eigenem Antrieb einige Zeit länger als vorgegeben. Natürlich gab es nach seiner Rückkehr in Zschopau gehörigen Ärger. Man hatte wohl bereits befürchtet, er hätte wie Degner gut 10 Jahre davor, die Gelegenheit für die West-Flucht gepackt. Im MZ-Werk war dieses Abenteuer seiner weiteren Karriere natürlich wenig förderlich. Er wurde fortan ins Ersatzteillager abgeschoben, wo er für Privatfahrer oft mit Ratschlägen ein wertvoller Gesprächspartner war.
Ruhestand und Rentnerleben
Im Alter von 65 Jahren ging Horst Fügner 1988 in Rente. Einige wenige Kontakte aus seiner Zeit bei MZ pflegte er noch weiter. Durch die von viel Misstrauen gegenüber vermeintlichen Freunden geprägte Atmosphäre in der DDR hatte er die notwendige Skepsis, fragwürdigen Zeitgenossen gegenüber früh genug auf Distanz zu gehen. Stasi-Mitarbeiter waren im Arbeiter- und Bauernstaat allgegenwärtig. Einer der wenigen Fahrer, mit welchen ihn zeit seines Lebens eine echte Freundschaft verband, war der 2009 verstorbene Thomas Heuschkel. In seinem Ruhestand blieb Horst ein Vorbild an Fitness, was ihn bis ins hohe Alter auszeichnete. Bis auf den Sachsenring sah man den Chemnitzer kaum mehr an Zweirad-Veranstaltungen und auch die Veteranen-Szene hatte auf ihn wenig Anziehungskraft. Am 22. November 2014 verstarb einer der besten Rennfahrer der DDR im Alter von 91 Jahren in Chemnitz. Horst Fügner hatte fast all seine früheren Rennfahrer-Kollegen überlebt.
Noch keine Kommentare